Makroviren waren eine Zeit lang die häufigste Virenart. Obwohl Würmer und Viren-Mischformen heute weiter verbreitet sind, zählen Makroviren noch immer zu den Viren, die am häufigsten z. B. Microsoft™ Office-Dokumente oder komprimierte Dateien infizieren.
Makroviren sind nicht auf ein bestimmtes Betriebssystem beschränkt, sondern greifen eine bestimmte Anwendung an. So können sie beispielsweise zwischen DOS-, Windows-, Macintosh- und OS/2-Systemen „wandern“. Da sie sich per E-Mail verbreiten können und der Funktionsumfang von Makros immer mehr zunimmt, ist die Gefahr durch Makroviren ungebrochen.
Zur Bekämpfung von Makroviren hat Trend Micro MacroTrap entwickelt. Diese heuristische Suchmethode basiert auf Regeln zur Untersuchung des Makrocodes in einem Dokument. Der Code von Makroviren befindet sich meist im unsichtbaren Code (z. B. „.dot“ bei Microsoft Word-Dokumenten), der als Bestandteil des Dokuments verbreitet wird. MacroTrap überprüft den Code auf unbekannte Makroviren und spürt Anweisungen zur Ausführung virenähnlicher Aktivitäten auf. Dies kann beispielsweise das Kopieren von Codeteilen in andere Dokumente (Replikation) oder das Ausführen destruktiver Befehle (Zerstörung) sein.